Bericht des Aufsichtsrates
für das Geschäftsjahr 2023
Gemäß § 6 (1) des Gesellschaftsvertrages der NEUWOGES besteht der Aufsichtsrat der Gesellschaft aus 10 Mitgliedern. Acht Mitglieder des Aufsichtsrates werden von der Stadtvertretung Neubrandenburg entsandt. Weiterhin sind die Betriebsratsvorsitzende der NEUWOGES und ihr Stellvertreter Mitglieder des Aufsichtsrates. Veränderungen in der Besetzung gab es im Geschäftsjahr 2023 keine.
Herr Toni Jaschinski | Fraktion DIE LINKE | Vorsitzender |
Frau Swantje Sy | Arbeitnehmervertreterin | Stellvertreterin |
Herr Christoph Biallas | Fraktion SPD | |
Herr Prof. Dr. Oppermann | Fraktion SPD | |
Herr Nicolas Mantseris | Fraktion Die Grünen (seit 03/2022) | |
Herr Robert Schnell | Fraktion AfD | |
Herr Thomas Schröder | Fraktion DIE LINKE | |
Herr Wilfried Luttkus | Fraktion Bürger für Neubrandenburg | |
Herr Manfred Pawlowski | Fraktion CDU/FDP | |
Herr Maik Heyden | Arbeitnehmervertreter |
Im Geschäftsjahr 2023 fanden vier ordentliche sowie ein fernschriftliches Beschlussverfahren statt. Das Ergebnis des fernschriftlichen Beschlussverfahrens wurde am 09.01.2024 durch den Aufsichtsratsvorsitzenden bestätigt und den Aufsichtsratsmitgliedern mit gleichem Datum elektronisch bekanntgegeben.
Die Geschäftsführung unterrichtete den Aufsichtsrat regelmäßig und umfassend über die Lage und Geschäftsentwicklung der NEUWOGES in den Aufsichtsratssitzungen und zusätzlich durch schriftliche Informationen, überwiegend durch Nutzung eines digitalen Ablagesystems.
Seine Überwachungs- und Beratungspflichten gegenüber der Geschäftsführung hat der Aufsichtsrat entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen und des Gesellschaftsvertrags wahrgenommen.
Der Aufsichtsrat hat in seinen Sitzungen auf der Grundlage von Beschlussvorlagen und zusätzlichen Erläuterungen der Geschäftsführung ausführlich über die Angelegenheiten der Gesellschaft beraten und zu den Aufgaben, die ihm im Gesellschaftsvertrag übertragen worden sind, die erforderlichen Beschlüsse gefasst bzw. Empfehlungen zur Beschlussfassung durch die Gesellschafterversammlung ausgesprochen.
In der Sitzung des Aufsichtsrates am 29.03.2023 wurde der Risikobericht der NEUWOGES für das Geschäftsjahr 2022 vorgelegt und zur Kenntnis genommen. Des Weiteren wurde zur C02-Bilanz und Dekarbonisierungsstrategie der NEUWOGES und zur Aktualisierung der Unternehmensstrategie informiert.
In der Sitzung des Aufsichtsrates am 05.07.2023 wurde der Bericht des Wirtschaftsprüfers zum Jahresabschluss und Konzernabschluss 2022 entgegengenommen. Der Jahresabschluss und der Lagebericht der NEUWOGES sowie des Konzerns für das Geschäftsjahr 2022 sind von der GdW Revision AG geprüft worden.
Prüfungsschwerpunkte waren:
- Vorgänge/Geschäftsvorfälle von besonderer Bedeutung
- wesentliche bilanzpolitische Maßnahmen
- geschäftliche Entwicklung und wirtschaftliche Lage
- künftige Entwicklung
- Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung
Daneben erstreckte sich die Prüfung auf:
- die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung
- den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2022
- den Lagebericht für das Geschäftsjahr 2022
- die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft
Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk wurde am 28.04.2023 erteilt.
Der Aufsichtsrat erstattete gemäß § 52 Abs. 1 GmbHG in Verbindung mit § 171 Abs. 1 und 2 AktG schriftlich Bericht über seine Prüftätigkeit. Es wurden die Jahresabschlüsse der Tochtergesellschaften und mehrheitlichen Beteiligungen sowie der Jahres- und Konzernabschluss, die Lageberichte der NEUWOGES und des Konzerns sowie der Gewinnverwendungsvorschlag geprüft.
Der Abschlussprüfer wurde in der Sitzung am 05.07.2023 durch den Aufsichtsrat angehört. Dem Prüfungsergebnis des Abschlussprüfers für die Gesellschaft und den Konzern stimmte der Aufsichtsrat für den Jahresabschluss 2022 zu. Gemäß § 10 des Gesellschaftsvertrages hat der Aufsichtsrat der Gesellschafterin empfohlen, dem Jahresabschluss 2022 der NEUWOGES zuzustimmen und den Konzernabschluss zu genehmigen.
Mit Gesellschafterbeschluss vom 15. Juli 2016 hat die Gesellschafterin die Einführung und Anwendung des Public Corporate Governance Kodex für die Stadt Neubrandenburg beschlossen. Die Geschäftsführung der NEUWOGES wurde angewiesen, den Kodex anzuwenden und jährlich einen Bericht zu erstellen. Eine Entsprechenserklärung für das Geschäftsjahr 2023 seitens der Geschäftsführung als auch seitens des Aufsichtsrates lag zur Prüfung des Jahresabschlusses 2022 vor.
Die Stadtvertretung der Stadt Neubrandenburg hat unter der Beschlussnummer 36/36/2023; Drucksache BV/VII/00676 in ihrer Sitzung am 02.11.2023 den Jahresabschluss 2022 festgestellt, der Gewinnausschüttung in Höhe von insgesamt 1.955.000,00 EUR an die Stadt sowie der Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates zugestimmt. Die Gesellschafterversammlung hat mit Beschluss vom 21.11.2023 den Jahresabschluss 2022 der NEUWOGES festgestellt und die Gewinnverwendung und Entlastung entsprechend der Beauftragung durch die Stadtvertretung beschlossen. Ebenfalls wurde der Konzernabschluss genehmigt.
Der Konzernabschluss 2022 wurde im elektronischen Bundesanzeiger mit Datum vom 22.12.2023 und der Jahresabschluss mit Datum vom 25.01.2024 veröffentlicht. Im Stadtanzeiger vom 28.01.2024, dem Amtsblatt der Stadt Neubrandenburg, erfolgte ebenfalls die Offenlegung.
Gemäß § 8 (2 c) des Gesellschaftsvertrages hat der Aufsichtsrat die Bestellung des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2023 in seiner Sitzung am 05.07.2023 vorgenommen.
In der Sitzung des Aufsichtsrates wurde ebenfalls über die Inflationsausgleichszahlungen im Konzern informiert und beschlossen. Des Weiteren wurde zum Verkauf einer Eigentumswohnung an einen Mitarbeiter der NEUWOGES die Zustimmung durch den Aufsichtsrat erteilt.
Weiter wurden die Tantiemenzahlungen beider Geschäftsführer der NEUWOGES in der Sitzung behandelt und beschlossen.
In der Sitzung am 18.10.2023 hat der Aufsichtsrat Beschlüsse zum Wirtschaftsplan 2024 ff. und zur mittelfristigen Finanzplanung, zur mittelfristigen Unternehmensplanung sowie zum Stand und zu den Perspektiven der Unternehmensfinanzierung gefasst.
Das Sponsoring und die Spenden 2023 der NEUWOGES sowie die Planung 2024 für das Sponsoring wurden ebenfalls in der Sitzung am 18.10.2023 behandelt und zur Kenntnis genommen.
Weiter wurde über den Ankauf eines Grundstückes Weitin Hollerbusch beraten und zugestimmt.
Die Änderung der Zielkriterien eines Geschäftsführers für das Geschäftsjahr 2023 wurden behandelt und zugestimmt.
In der Sitzung des Aufsichtsrates am 13.12.2023 wurden die Zielkriterien beider NEUWOGES-Geschäftsführer für das Geschäftsjahr 2024 beschlossen.
Des Weiteren wurden die Weiterbestellung eines Geschäftsführers der Immobilien Reparatur- und Servicegesellschaft mbH Neubrandenburg, die Weiterbestellung eines Geschäftsführers der Sozial- und Jugendzentrum Hinterste Mühle gGmbH beraten und zugestimmt.
Weiter wurde über den Ankauf von zwei Grundstücken (Weitin-Hollerbusch und Grundstück Oststadt) beraten und zugestimmt.
Über Optionen zur mittelfristigen Ergebnisentwicklung der NEUWOGES wurden in einer umfänglichen Diskussion informiert.
Der lt. § 7 (6) des Gesellschaftsvertrages gebildete Ausschuss des Aufsichtsrates (Personalausschuss) hat im Jahr 2023 vier Sitzungen abgehalten. Der Ausschuss hat zu nachfolgenden Themen beraten:
- Information der Geschäftsführung zur Abrechnung der Zielvereinbarungen 2022 und Abschluss der Zielvereinbarungen 2023
- Inflationsausgleichzahlung im Konzern
- Erfüllung der Zielkriterien 2022 der Geschäftsführer
- Änderung Zielkriterien eines Geschäftsführers für das Geschäftsjahr 2023
- Zielkriterien der Geschäftsführer für das Geschäftsjahr 2024
- Weiterbestellungen Geschäftsführer in den Tochtergesellschaften
Alle Empfehlungen des Personalausschusses wurden an den Aufsichtsrat weitergegeben und durch diesen in Beschlüsse umgesetzt.
Die Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung und Aufsichtsrat gestaltete sich, wie in den Vorjahren auch, offen, vertrauensvoll und konstruktiv. Der Aufsichtsrat spricht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gesellschaft ebenso wie der Geschäftsführung seinen Dank für die geleistete Arbeit aus.
Neubrandenburg, 10.7.2024
Toni Jaschinski
Aufsichtsratvorsitzender